IWW-Kolloquium | Auswirkungen erhöhter Umwelttemperaturen auf die Trinkwasserverteilung: Mikrobiologie und Netzmodelle

iww-kolloquium-logo

IWW-Kolloquium | Auswirkungen erhöhter Umwelttemperaturen auf die Trinkwasserverteilung: Mikrobiologie und Netzmodelle

Dieses Kolloquium findet online statt. (Teams)

Der Klimawandel ist bei uns angekommen und beeinflusst schon heute unsere Trinkwasserversorgung. Trinkwassertemperaturen von 20 oder sogar 25 °C am Hausanschluss werden im Sommer immer häufiger überschritten. Um die Auswirkungen erhöhter Umwelttemperaturen auf die Trinkwasserverteilung für die Zukunft abschätzen zu können, brauchen wir eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und Werkzeuge, um Wassertemperaturen im Verteilnetz voraussagen zu können. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch eine veränderte Infrastruktur mit erweiterten Strom- und Fernwärmenetzen zu einer Erhöhung der Trinkwassertemperatur im Verteilnetz beitragen kann. Zusätzlich benötigen wir Kenntnisse über qualitative und quantitative Veränderungen des mikrobiologischen Zustands des Trinkwassers im Netz bei erhöhten Wassertemperaturen, um mögliche hygienische Risiken abschätzen zu können.

Zu diesen Themen werden Referenten vom TZW-Technologiezentrum Wasser, vom IWW Zentrum Wasser und von der Frankfurt University of Applied Sciences die aktuellen Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsvorhaben vorstellen. Der Fokus liegt auf neuen Ansätzen zur Modellierung von Boden- und Wassertemperaturen im Verteilnetz und weitergehenden mikrobiologischen Untersuchungen zur Erfassung von Veränderungen der Wasserbeschaffenheit. Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, Maßnahmen für ein aktives Temperaturmanagement im Verteilnetz zu diskutieren.

Programm
13:30 Begrüßung Dr. Bernd Bendinger, IWW Institut für Wasserforschung gGmbH
13:35 Erhöhte Wassertemperaturen in der Trinkwasserverteilung? Ergebnisse aus zwei DVGW-Projekten Dr. Marcus Rybicki, DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW) AußenSt. Dresden
14:10 Einfluss von Trinkwasseraufbereitung und Temperatur auf die Mikrobiologie im Verteilnetz Dr. Bernd Bendinger, IWW Institut für Wasserforschung gGmbH
14:40 Einfluss steigender Temperaturen im Verteilnetz auf die Mikrobiologie Dr. Mark Pannekens, IWW Institut für Wasserforschung gGmbH
15:10 Pause  
15:25 CFD-Modellierung von Bodentemperaturen und der Einfluss auf Trinkwasserleitungen Prof. Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg, Frankfurt Universit of Applied Sciences
15:50 Wärmetransportmodellierung, Ergebnisse und neue Ansätze Maxim Juschak, IWW Institut für Wasserforschung gGmbH
16:20 Abschlussdiskussion Dr. Bernd Bendinger | IWW Institut für Wasserforschung gGmbH
17:00 Ende der Veranstaltung  
Presse

Wenn Sie als Pressevertreter Interesse an unseren Themen haben, melden Sie sich bitte per E-Mail vorab an. Sie erhalten Zugang mit einem gültigen bundeseinheitlichen Presseausweis oder als Redakteur*in mit Medienpartner.

Datenschutz

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten. Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden. Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Stornierung

Bei der Stornierung einer Anmeldung durch einen Teilnehmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstattet das IWW den gesamten bereits geleisteten Teilnahmebeitrag. Bei einer Stornierung der Teilnahme zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem Beginn werden 25% der Tagungsgebühr fällig. Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Bei Fernbleiben von der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegebühren im Krankheitsfall besteht nicht. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich und muss schriftlich spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung beim Veranstalter eingehen. Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %.

AGB

Unsere AGB finden Sie hier.

Weitere Veranstaltungen